Koen Brummelhuis

Customer Success Manager
Februar 3, 2022

View all blogs

Newsbase

Gender Bias in Stellenanzeigen: Frauen werden immer noch ausgegrenzt

Haben Sie Schwierigkeiten, Frauen einzustellen? Dann sollten Sie Ihre Stellenanzeigen noch einmal durchlesen, bevor Sie sie veröffentlichen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie Frauen ausschließen. Nicht, weil Sie sie ausschließen wollen, sondern wegen etwas, das wir Gender Bias nennen. Die in den Stellenanzeigen verwendeten Worte können einen männlichen Tonfall haben. Diese Stellenanzeigen sprechen Männer an, aber keine Frauen. Weibliche Bewerber fühlen sich davon abgeschreckt, sich zu bewerben. Die Folge: Es bewerben sich weniger Frauen. Das ist genau das Gegenteil von dem, was Sie wollen, wenn Sie ein vielfältiges und integratives Unternehmen werden wollen.   

Zu viele maskuline Wörter

Gender Bias kann sich auf verschiedene Weise äußern. Eine davon ist die Verwendung eines eher maskulinen Tonfalls. Stellenanzeigen mit einem eher maskulinen Tonfall enthalten oft viele männliche Wörter. Beispiele hierfür sind „analysieren“, „unterstützen“, „zusammenarbeiten“ und „entschlossen„. Auf Stellenanzeigen mit diesen starken maskulinen Wörtern bewerben sich weniger Frauen. Tatsächlich sinkt der Anteil der weiblichen Bewerber um 10 %. Von allen Bewerbungen, die Unternehmen erhalten, stammen nur 44 % von Frauen, wenn der Tonfall männlich ist.

Beseitigen Sie Gender Bias – verwenden Sie mehr weiblich kodierte oder neutrale Sprache

Um mehr Bewerbungen von Frauen zu erhalten, müssen Sie mehr weiblich codierte oder neutrale Sprache verwenden. Und natürlich sollten Sie männliche Wörter vermeiden. Wörter, die Sie in Stellenanzeigen verwenden sollten, sind „teilen“, „Verantwortung“ und „gemeinsam“. Wenn Ihnen das gelingt, steigt die Zahl der weiblichen Bewerber um 10 % auf 54 %. Und das ist noch nicht alles. Wenn sich mehr Frauen bewerben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau die Stelle bekommt.  Das Gleiche gilt für mehr männliche Bewerber.  Dies zeigt, wie wichtig die in Stellenanzeigen verwendete Sprache ist, wenn es um Vielfalt und Integration geht. Sie müssen Gender Bias in Stellenanzeigen vermeiden, wenn Sie ein vielfältiges und integratives Unternehmen werden wollen.

Wie Sie Gender Bias in Stellenanzeigen vermeiden können

Möchten Sie mehr Bewerbungen von Frauen erhalten? Dann brauchen Sie die Textmetrics-Plattform. Sie können unsere Plattform nutzen, um Gender Bias in Stellenanzeigen zu vermeiden. Sie verwendet Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Sie können damit Stellenbeschreibungen in einem geschlechtsneutralen Tonfall verfassen. Diese werden sowohl Männer als auch Frauen ansprechen. Frauen werden sich nicht mehr ausgeschlossen fühlen. Und die Zahl der eingestellten Frauen wird steigen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem vielfältigeren und integrativeren Unternehmen.

Möchten Sie Textmetrics ausprobieren? Klicken Sie hier für eine kostenlose Testversion!

Want more?

Subscribe to our newsletter to receive the latest updates

Your privacy is important to us

We are committed to ensuring the confidentiality, integrity, and availability of information and data. We make every effort to ensure that all data assets are fully protected, following applicable laws, regulations and industry best practices.

Download our ISO Certificate
Read our privacy policy

Happy to meet you at our next event

Our upcoming events:
28 – 29 June | TalentPro Germany
For recruitment, talentmanagement and employer branding.
Come and meet us in Munich at stand H.13!

12 – 14 September | Zukunft Personal Europe in Germany
Come and meet us at one of the biggest HR events: ZP in Cologne

Share This